Nachbau
von zwei Brücken über den Unnerbach bei Heimbach |
.JPG)
|
In Heimbach
führen diese beiden Brücken über den Unnerbach und die Straße. |
Für
mein Doppelmodul einer Flusslandschaft habe ich diese beiden
Brücken als Vorlage genommen. |
.JPG)
|
Die
mit Corel Draw gezeichneten Pläne habe ich mit dem
Tintenstrahldrucker auf eine 0,3 mm dicke Polysterolplatte ausgedruckt. |
Das
dünne Material lässt sich sehr gut aus und zuschneiden. |
.JPG) |
Auch
die Nieten lassen sich in diesem dünnen Material sehr gut
nachempfinden. |
.JPG) |
.JPG) |
Mit
einem abgebrochenen 0,5 mm Bohrer, den ich noch zugefeilt habe, drückte
ich die Nietnachbildungen von hinten in das dünne Material. |
.JPG) |
Für
die Befestigung der Geländer habe ich einzelne Profile zugeschnitten
und mit Uhu-Alleskleber auf das zurechtgebogene Messinggeländer
aufgeklebt. |
.JPG) |
Die
Profile wurden anschließend mit Plastikkleber auf der Brücke
befestigt. Erfolgreich aber erst nachdem ich die zuvor schon eingefärbte Fläche
wieder von der Farbe befreit hatte. |
.JPG)
|
.JPG)
|
Nachdem
ich diese Erfahrung gemacht hatte, befreite ich die Träger an den
Klebeflächen von der Farbe und konnte so die Brücke zusammenkleben. |
.JPG) |
Die
Brückenauflieger und das Maurerwerk gestaltete ich mit Heki Mauerplatten. Die Farbliche Gestaltung erfolgte zuerst mit dem Pinsel und
Schminke Farbe in braun und ocker. |
.JPG) |
Das anschließende Übersprühen mit verschiedenen Farben in
unterschiedlichen Tönen erfolgte mit der
Air-Brush Pistole. |
.JPG) |
Die
Auflage für die beiden Brücken wird auf einem Sperrholzbrettchen
aufgezeichnet.
Ich habe nur angezeichnet und noch nicht festgemacht, damit ich die
Detail am Basteltisch besser gestalten kann. |
.JPG)
|
Die
Brückenauflagen sind jetzt in der unterschiedlichen Höhe aus
Sperrholz zusammengeleimt. |
.JPG) |
Die
Gestaltung der Auflieger erfolgt jetzt mit einer Raspel. |
.JPG) |
.JPG) |
.JPG) |
Der
Sperrholzklotz ist jetzt vorbereitet um die Heki Mauerwerksplatten
aufzukleben.
Die
Uferbefestigung aus Heki Maurerwerksplatten wird schon in diesem Stadium
des Aufbaues des Modul angeklebt.
Später bei der Gestaltung des Flussufers würde es zu viel
Mühe machen. Die Zwischenräume werden natürlich noch zugemacht.
Das
die Mauer dem Druck von oben nachgegeben hat und zusammengebrochen ist,
bedeutet für die Preiserlein demnächst noch viel Arbeit. |
.JPG) |
Ich
habe alle Auflieger noch nicht befestigt, damit ich bei der
Ausrichtung der Gleise noch alle Möglichkeiten habe. |
.JPG) |
Die
Gleise werden jetzt probehalber gelegt, um zu prüfen ob die
Brücken auch an den richtigen Stellen eingebaut sind. |
.JPG) |
Sehr
schön sind jetzt in dieser Detailaufnahme die Nieten zu sehen. |
.JPG) |
Den
Rost, der ja mit der Zeit an allen Brücken zu nagen beginnt, habe ich mit
Pulverfarben dargestellt. |
.JPG) |
.JPG) |
Die
Brücke, die später über die Straße führt. |
Hier
geht's zum Brückenmodul Teil 1. |