Das zweite Wohnhaus am
Bahnhof Heimbach/Nahe |
 |
Neben der Bahnstrecke in Richtung Mainz steht dieses Haus,
dass ursprünglich für die Bahnbediensteten des Bahnhofs Heimbach gebaut
worden ist.
Da es an einer markanten Stelle der Strecke liegt, eignete es
sich hervorragend für einen Nachbau. |
.jpg) |
Die
Wände des Hauses habe ich am Computer
gestaltet. Die Ausschnitte der Fenster gibt es in zwei unterschiedlichen
Größen. Die Ausschnitte in der Vorlage für das Maurerwerk sind jeweils 1mm
größer. Der Ausdruck erfolgte auf 80g Papier.
Die Vorlage
für das Maurerwerk habe ich auf eine 0,5mm Polysterolplatte aufgeklebt und
zugeschnitten. Ebenso die Ausschnitte für die Fenster. Nach dem Ausschneiden
wird dieser Ausdruck wieder abgezogen.
|
.JPG) |
.jpg) |
Den Ausdruck für das Mauerwerk habe ich danach auf die
fertig zugeschnitten Polysterolplatte aufgeklebt. Die
Fensterausschnitte wurden von hinten kreuzförmig eingeschnitten und um die
Fensterleibungen herumgeklebt. |
Die zweite Vorlage
mit den kleineren Fensterausschnitten habe ich nun von hinter auf die
Platten geklebt. Auf diese Art entstehen die Fenster. |
.jpg) |
Im nächsten Schritt wird nun von Hinten noch eine
durchsichtige 0,5mm Polysterolplatte aufgeklebt. Auf diese Platten klebte
ich noch Seidenpapier um ein zu helles durchscheinen der Beleuchtung zu
vermeiden.
Für die verstärkten Ecken des Gebäudes habe ich 4mm
Winkelleisten mit Mauerwerk beklebt. Diese Leisten sorgen beim
Zusammenbau für die nötige Stabilität. |
.jpg) |
.jpg) |
Für die
Unterteilung der einzelnen Wohnungen habe ich drei Polysterolplatten
zugeschnitten und mit Abstandshalter aufeinander geklebt. Zuvor wurden noch
die LED´s mit Vorwiderstand eingebaut. |
In dieses
Gebäude habe ich insgesamt 5 LED´s eingebaut. Die Kabel habe ich einzeln
nach unten geführt um zukünftig auch eine getrennte Schaltung der einzelnen
LED´s zu gewährleisten. |
.jpg) |
.jpg)
|
Die einzelnen Teile liegen nun zum Zusammenbau bereit. |
.jpg) |
.jpg) |
Der kleine Anbau wurde wohl später erst ausgeführt wie die
Klinkerfassade zeigt. Das Dach wurde wohl einfach mit Dachpappe gedeckt.
Dazu benutzte ich Seidenpapier. Die Streifen wurden einzeln aufgeklebt und
anschließend mit einer grünliche Farbe eingefärbt. Mit etwas Schwarz wurden
die Kanten hervorgehoben.
Eigentlich für diesen kleinen 1 x 1 cm großen Anbau zuviel
Aufwand aber das Ergebnis zählt. |
.jpg) |
.jpg) |
Die Dachflächen habe ich aus Kibri Dachplatten ausgeschnitten
und angepasst. Die Schornsteine habe ich aus 2,5mm Winkelleisten
abgeschnitten und zusammengeklebt. Als Abschluss erhielten sie eine 0,5 mm
Platte mit einem 1mm Loch. |
Die roten Platten habe ich mit blauer/schwarzer Acrylfarbe
angemalt. Durch mehrmaligen Anstrich erhält das Dach seinen endgültigen
Farbton. Jetzt sehen die Dachziegel aus wie die original Frankfurter
Pfannen. |
.jpg) |
.jpg) |
Die
Schornsteine erhielten noch eine grau/braune Farbe und um das Loch wurde es
noch ein bisschen schwarz. |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
|
Damit die
Bewohner auch gut in das Haus kommen erhielten sie noch eine 3 stufige
Treppe aus den gleichen Steinen wie die Wände. |
.jpg) |
Wie die Arbeiten am Bahnhof Heimbach weitergehen
beschreibe ich demnächst. |