Bahnhof Kronweiler |
 |
Von einem Bekannten, der in Kronweiler aufgewachsen ist, habe
ich die Pläne und die Beschreibung der Geschichte des Bahnhof Kronweiler
erhalten. Also wird das schönes Gebäude meine
Traumschleifenmodulanlage bereichern. |
 |
Auch dieses Gebäude habe ich am
Computer mit Corel Draw konstruiere. Der Bahnhof ist komplett mit
Sandsteinen gebaut. Da ich auch vom Bahnhof vor Ort noch Bilder machen
konnte, habe ich mich an den Originalgrößen und Farben der Steine
orientieren. Die im Sandstein enthaltenen Farben wollte ich bei der
Gestaltung der Wände berücksichtigt. So habe ich die Wände wie im
Original mit einzelnen Steinen aufgebaut. Die Steine habe ich dann
mit zehn unterschiedlichen Farbverläufen versehen. |
Auch bei den Fenstern konnte ich auf die vorhandenen
Originale zurückgreifen. Die Fenster habe ich auf normalem Druckerpapier mit
80g ausgedruckt. Danach beginnt die filigrane Arbeit,
die Fenster und Türen behutsam auszuschneiden. Ich drucke immer etwas mehr
aus, falls mal beim Ausschneiden etwas schief gehen sollte. |
.jpg) |
.jpg) |
Sehr vorsichtig beginne ich mit dem Ausschneiden der
Glasscheiben. Anschließend säubere ich die Kanten und Ecken. |
Im nächsten Schritt bestreiche ich die Fenster mit
Plastik-Kleber. So werden sie fest und können wie Polysterol weiter
verarbeitet werden. Jetzt erhalten die Fenster auch ihre braune Farbe. |
.jpg) |
.jpg) |
Die Fenster habe ich mit durchsichtigen evergreen Platten
(9006 Clear) beklebt. Um ein angenehmes Licht zu erhalten habe ich die
Platten noch mit der den Platten beiliegenden dünnen Papierschicht beklebt.
Sie dient dem Schutz der Platten ergibt aber einen schönen Effekt. |
.jpg) |
.jpg) |
Die
Fenstern des ersten Stockes habe ich ebenso hergestellt. |
Auf diese Art kann ich die Fenster so herstellen wie ich sie
in Größe und Aussehen brauche. |
Die fertigen Fenster kann ich nun auf die Innenseite der
Wände aufkleben und anschließend mit dem
Zusammenbau beginnen. |
.jpg) |
Für die Platzierung der Anbauten habe ich auf den
Giebelseiten entsprechende Flächen markiert. Die weißen Flächen erhalten
später noch die Maurersockel.
|
.jpg) |
.jpg) |
Auf diesen Detailaufnahmen sieht man schön die
unterschiedlichen Farben der Steine. |
Auch die Detail der Fensterlaibungen kann man am PC sehr
schön gestalten. Die braunen Zierstreifen entstanden aus 0,5 x 0,5 mm
Polysterolstreifen. |
.JPG) |
.jpg) |
Den Hauptbau habe ich zuerst von drei Seiten auf die
Grundplatte aufgeklebt. Danach die Innenwände zur Abteilung der einzelnen
Zimmer eingeklebt und danach die Geschossdecke. |
Der linke Anbau ist fertig vorbereitet und kann
zusammengebaut werden. |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
Die überstehenden Zierstreifen werden später abgeschnitten. |
Der linke Anbau ist an den Hauptbau angeklebt. |
.jpg) |
.jpg) |
Der rechte Anbau steht ein paar Millimeter in den Hauptbau,
auch das ist berücksichtigt. |
Die vorbereiteten LED mit Widerstand habe ich mit Heißkleber
eingeklebt. |
.jpg) |
Nachdem die Beleuchtungs-LED´s eingebaut sind, habe ich die
Innenwände mit schwarzer
Acrylfarbe gestrichen um ein Durchscheinen der Beleuchtung durch die
Wände zu verhindern. Erst danach habe ich die vierte Wand des Hauptgebäudes
angeklebt. |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
Der Bahnhof ist mit Schiefer eingedeckt. Diese Art der
Dacheindeckung ist wie immer sehr schwierig da es keine passenden
Kunststoffplatten gibt. Ich habe diesmal den Schiefer auch am Computer
gestaltet.
Einzelne Schieferplatten, verschiedene Farben und am Rand
gestaltet wie es ein Dachdecker machen würde. Ich bin mit dem Ergebnis sehr
zufrieden. |
.jpg) |
.jpg) |
Den Bahnhof habe ich auf eine 1mm Platte geklebt und
das Umfeld gestaltet. |
Die Betonplatten habe ich eingraviert und farblich gestaltet. |
.jpg) |
 |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
Auch die Lichteffekte gefallen mir sehr gut. Da ich die
einzelnen Kabel nach unter geführt habe, kann ich auch noch ein Lichtmodul
einbauen und so eine unterschiedliche und abwechselnde Beleuchtung
realisieren.
|
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
 |
.jpg) |
.jpg) |
Jetzt ist der Bahnhof Kronweiler fertig und er findet auf
dem linken Modul der Traumschleifenmodulanlage
seinen Platz. |