Der Gerhardinger Lokschuppen |

|
Lokschuppen
Als Vorlage dient
ein Plan aus einem Buch. Der Plan habe ich eingescannt und mit Corel auf
die richtige Größe gebracht. Als Anhaltspunkt diente mir hier die im
Plan aufgezeichneten Schwellen, die ich mit einer Z-Schiene verglichen
habe. Danach habe ich den Plan als Vorlage benutzt und die Fachwerkbalken
mit 1 mm Breite als Corel Zeichnung darüber gelegt. Nachdem alle Balken
eingezeichnet waren habe ich das fertige Fachwerkgerüst auf 160g Papier
ausgedruckt.
|
Die Fenster habe ich
gemäß dem Plan nachgezeichnet und auf Overheadprojektor-Folie
ausgedruckt. Die Folie wird später von innen auf die fertigen Wände
geklebt. |

|

|
Von einer 1mm dicken
Balsaholzplatte schneide ich nun 1mm breite Streifen ab. Diese Streifen
klebe ich mit Ponal auf die Papiervorlage |
Die teilweise sehr
kleinen Teile schneide ich mit einem Cuttermesser zu. Den Leim trage ich
mit einem dünnen Pinsel auf. Platziert und ausgerichtet werden die
Streifen mit einer Pinzette. |

|

|
Nachdem alle Balken
aufgeklebt waren, habe ich diese mit schwarzer Farbe eingefärbt.
Danach fülle ich
die einzelnen Gefache des Fachwerks mit Gips aus. Die Fläche ziehe ich
glatt ab und im Laufe der Trocknung lege ich die Fachwerkbalken mit Hilfe
eines Borstenpinsels frei. |
Die Maße des Tores
habe ich entsprechend dem Plan auf ein Stück Furnierholz übertragen und
ausgeschnitten. Auf der Außenseite habe ich mit schwarzem Isolierband die
Scharniere nachgebildet. Auf der Innenseite wurde mit dünnen
Furnierleistchen die Versteifungen nachgebildet. |

|

|
Erst jetzt wurden
die einzelnen Teile des Lokschuppens ausgeschnitten. Eine Bodenplatte habe
ich aus 4mm Sperrholz ausgesägt. An sie habe ich die einzelnen Teile des
Lokschuppens befestigt. |
Da der Lokschuppen
mein Winterdiorama schmücken sollte, stellte ich die Dachplatten aus 1
mm Polysterolplatten her. |

|

|
1.
Stellprobe mit der in Gerhardingen stationierten BR 86. |
Später
sollte sich herausstellen, dass das Tor doch etwas zu niedrig war. |

|

|
Auf
dem Dach wurde indessen eine gewaltige Menge Neuschnee aus Gips platziert. |
Das
hat ja heute Nacht gewaltig geschneit, da bilden sich bestimmt im laufe
des Tages gefährliche Eiszapfen. |

|
|
Das
mächtige Lokschuppentor wurde aus Furnier zugeschnitten. Verstärkt wurde
es mit 1 mm breiten Furnierstreifen. |

|
Weitere
Bilder des fertigen Bahnhofs Gerhardingen befinden sich auf der Seite
Winterdiorama. |